Viehtrieb über den Marktplatz um 1900 © Stadtarchiv Teterow

Teterow

Sehenswürdigkeiten

Marktplatz

Marktplatz, 17166 Teterow

Der Teterower Hecht
Marktplatz um 1910 © Stadtarchiv Teterow
Einweihung des Hechtbrunnen 1914 © Archiv Stadtmuseum
Hechtbrunnen 1914 © Stadtarchiv Teterow
Marktplatz um 1960 © Stadtmuseum Teterow | Wilhelm Beißwenger
Ratsapotheke mit Hechtbrunnen © Jana Koch

Überblick

Mit dem Wirtschaftsaufschwung zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgte auch die Neugestaltung des Marktplatzes. Der Platz erhielt 1912 eine Pflasterung aus Granit. Das Stadtbild erfuhr damit eine Aufwertung.

Nur zwei Jahre später wurde der vollständig aus Spendenmitteln finanzierte Hechtbrunnen eingeweiht. Zu lesen ist folgende Inschrift:

Weck Lüd sünd klauk
Un weck sünd daesig
Un weck de sünd wat aewernäsig

Lat’t ehr spijöken
Kinnings lat’t
De Klock hett lürrt,
de Hekt is fat’t.

Auf Hochdeutsch:

Manche Leute sind klug und manche Leute sind dumm und manche sind etwas hochnäsig. Lasst sie ihre Späße machen, Kinder lasst, die Glocke hat geläutet, der Hecht ist gefangen.

Bitte akzeptiere Cookies auf dieser Seite, um die Kartenfunktion zu benutzen.

Lädt…

Keine Orte für diese Filterkombination gefunden!

Wir verwenden Cookies um dir die bestmögliche Webseitenerfahrung bei uns zu gewährleisten. Bitte beachte, dass du beim Browsen mit nur essentiellen Cookies einige der angebotenen Funktionalitäten nicht oder nur eingeschränkt nutzen kannst. Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung